Die Funktionsweise der 3D-Digitalisierung bewirkt eine Erfassung der Objekte in 3D-Dateien. Es handelt sich hierbei um ein hochgenaues Messverfahren, das nunmehr dank der Weiterentwicklung der digitalen und optischen Technologie zur Verfügung steht.
Dieses verfahren wird beispielsweise vor dem hintergrund folgender zielsetzungen angewandt:
Der verfahrensschritt der 3d-digitalisierung ist in die produktentwicklungskette eingebettet:
„Für optimale Qualität und höchstmögliche Genauigkeit verwenden wir bei jedem Erfassungsvorgang konsequent zwei Technologien, die sich ergänzen: Fotogrammetrie und die Digitalisierung im eigentlichen Sinn. Nachfolgend werden diese beiden Technologien genauer vorgestellt.“
Bei der Fotogrammetrie werden Messungen basierend auf Mehrfachaufnahmen eines gleichen Gegenstands aus verschiedenen Perspektiven durchgeführt. Die verwendete Bildbearbeitungssoftware ist dann in der Lage, die genaue Position charakteristischer Objektpunkte in 3D in diesem Szenario zu berechnen.
Mit dieser Technik kann man die Position runder Markierungspunkte beschreiben, die als Referenz dienen und auf einen Gegenstand oder in dessen Nähe aufgebracht sind.
Das Ergebnis dieses Arbeitsschritts lässt sich danach in dreifacher Hinsicht verwenden:
Das Streifenlichtprojektions-Messprinzip (auch unter der Bezeichnung Streifenlichttopometrie bekannt) beruht auf der Projektion eines Lichtmusters, das Kontraste auf dem zu erfassenden Gegenstand bildet, sowie auf der Beobachtung der Verformungen dieses Lichtmusters mittels hochauflösender Kameras. Anhand der gewonnenen Daten ist die Software in der Lage, die Position einer auf die zu erfassende Fläche projizierten Punktematrix im Raum zu berechnen.
Das Gerät ist mit Objektiven und einer Aufnahmevorrichtung für verschiedene Kameras ausgestattet und kann daher bestmöglich an den Umfang der zu vermessenden Teile angepasst werden.
Dies führt zu einer sequenzweisen Vermessung des Gegenstands. Dank der im Vorfeld auf dem Gegenstand aufgebrachten Markierungspunkte und der Fotogrammetrie-Bearbeitung werden die Positionen jeder Erfassung dann in Echtzeit im Verhältnis zueinander und unter Verwendung des gleichen Bezugssystems neu definiert.
Als Ergebnis der Digitalisierung erhält man eine Punktwolke, die den Gegenstand sowohl insgesamt in maßlicher Hinsicht als auch bezogen auf die Beschreibung noch kleinster Einzelheiten genauestens wiedergibt. Folgende Dateiformate werden geliefert:
Typ: Punktwolke
Formate: txt asc
Beschreibung: Bei der Punktwolke handelt es sich um die Rohdatei direkt aus dem Messgerät, welche als Textdatei mit den Koordinaten jedes einzelnen Punktes auf den 3 Achsen übermittelt wird.
+ Überschaubare Kosten, Rohdaten aus der Erfassung.
– Aufwändige Auswertung, schlechte Visualisierung.
Typ: Datei mit Polygondaten
Formate: Stl vrml ply obj
Beschreibung: Eine Datei mit Polygondaten beinhaltet eine aus vielen Dreiecken bestehenden Vernetzung. Sie dient der Animation, dem Rapid Prototyping und der Bildgebung. Es ist meistens nicht möglich, diese Dateien unter Verwendung herkömmlicher CAD- und CAM-Software zu importieren oder zu verwenden.
+ Überschaubare Kosten, Möglichkeit der Optimierung und der Vornahme von Korrekturen. Kann direkt für die Bildgebung, Animation und für das Rapid Prototyping verwendet werden.
– Umfangreiche, ohne Spezialsoftware kaum zu nutzende Dateien.
Modelle – Formen – Fertigungsteile (industrielle oder urheberrechtsfreie Teile) – Fahrzeuge (Boden-, Wasser, Luftfahrzeuge) – Skulpturen – Prothesen – Seltene oder wertvolle Unikate (gut erhalten oder beschädigt) – Biologische Formen (tierische / pflanzliche Formen)