Beim Reverse Engineering bzw. der Oberflächenrekonstruktion geht es um die Erstellung einer oberflächen- oder volumenbezogenen 3D-Softwardatei ausgehend von einem realen Objekt
Im Gegensatz zur konzeptionellen Entwicklung oder Modellierung basierend auf einer CAD-Datei und mit dem Ziel der Fertigung des Objekts. Dies geschieht über eine Punktwolke, die im Vorfeld über einen 3D-Scan generiert wurde. Bei diesem Schritt liegt der Schwerpunkt auf der Umwandlung der Punktwolke in eine verwendbare Datei unter Einsatz von CAD-Technologie (rechnerunterstützte Konstruktion).